Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil

Fraunhofer News

Fraunhofer-Gesellschaft mit Hauptsitz in München, Deutschland, ist die führende Organisation für angewandte Forschung in Europa. Mit über 75 Instituten und Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland, die sich jeweils auf verschiedene Bereiche der Wissenschaft und Technologie konzentrieren, treibt Fraunhofer Innovationen in Sektoren wie Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Energie und Umwelt voran. Das Engagement der Organisation für angewandte Forschung fördert die Zusammenarbeit mit der Industrie, dem Dienstleistungssektor und der öffentlichen Verwaltung, indem wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Anwendungen umgesetzt und der technologische Fortschritt weltweit gefördert werden.

  www.fraunhofer.de
  • 1
  • 2

Fraunhofer: Bestandsbauten, fit für die Zukunft

Im Leitprojekt BAU-DNS entwickeln sieben Fraunhofer-Institute nachhaltige, modulare Sanierungslösungen für Gebäude und präsentieren Ergebnisse auf der BAU 2025 vom 13.-17. Januar in München.

STABILE STROMVERSORGUNG DURCH NETZBILDENDE WECHSELRICHTER

Großkraftwerke sorgen mit ihren Synchrongeneratoren für Stabilität im Stromnetz, werden aber im Zuge der Energiewende sukzessive abgeschaltet. Um diesem Problem zu begegnen, beschäftigen sich Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE damit, wie durch netzbildende Wechselrichter auch in Zukunft eine zuverlässige Versorgung mit sinusförmigem Wechselstrom und stabiler Netzfrequenz gewährleistet werden kann.

SMARTES FENSTERGLAS SCHÜTZT VOR SONNENEINSTRAHLUNG

Fraunhofer-Forschende haben eine intelligente Beschichtung für Glasfenster entwickelt, die sich bei Sonneneinstrahlung verdunkelt. Ermöglicht wird dies durch elektro- und thermochrome Materialien, die auf Strom bzw. Wärme reagieren. Bei Gebäuden mit großen Glasfassaden verhindert dies, dass sich die Räume durch Sonneneinstrahlung extrem aufheizen. Die energieintensive Klimaanlage kann abgeschaltet bleiben.

PROJEKT OMNICONNECT: RADARSTRAHLEN VERNETZEN UND ORTEN ALLTAGSGEGENSTÄNDE

Im Projekt OmniConnect arbeiten Fraunhofer-Forschende mit weiteren Partnern an der Vernetzung von Objekten in Innenräumen. Dazu benutzen sie Radarstrahlen und passive Tags, die an beweglichen Gegenständen, aber auch an Personen befestigt sind. Mit der Technik werden die Positionen der Tags und damit der Gegenstände erfasst. Die Technik lässt sich auch im Pflegebereich einsetzen, beispielsweise um Gefahren von sturzgefährdeten Menschen abzuwenden.

  • 1
  • 2

Nehmen Sie an unseren 155000 IMP Followern teil